Dosieranlagen & Salz-Elektrolyse 

 

Eine Dosieranlage oder auch die sogenannte Salzelektrolyse ist die ideale Lösung für Menschen, die sich nicht mit der manuellen Wasserpflege per Chlor, Sauerstoff oder Brom mittels eines Schwimmers oder über andere Wege kümmern möchten. 

Dosieranlagen/Salzelektrolyse

Generell geht es bei Dosieranlagen darum, die Wasserqualität über Sonden zu messen, das Messergebnis mit dem Sollwert abzugleichen und dann ggf. über Dosierpumpen aus einem Kanister Chemikalien ansaugt und in Ihre Filterleitung dosiert. Generell können über solche Dosieranlagen Sauerstoff, Chlor, Algizid, Flockungsmittel sowie Chemikalien zur pH-Wert Regulierung dosiert werden. Grundlegend unterscheiden sich die Dosieranlagen auf dem Markt in der Bedienbarkeit, in der Komplexität und Funktionalität sowie in Beschaffenheit und Qualität der Sonden. Dies sind wohl die größten Differenzen zwischen Anlagen, die auch für einen zunächst entstehenden Preisunterschied sorgen. Eine automatische Dosieranlage für Chlor und pH kann man z. B. bereits ab EUR 1.000,-- am Markt erwerben, allerdings halten die Sonden dieser Anlage deutlich kürzer wie bei einer Anlage, die z. B.  EUR 2.000,-- bis EUR 2.500,-- kostet. Somit kauft man sich zwar zunächst ein günstiges Gerät, wird aber aufgrund der Bedienbarkeit und dem großen Verschleiß auf Dauer keine Freude damit haben. Bei Salzelektrolyse-Anlagen wird mit Hilfe von Titanplatten und der Zugabe von Salz in das Schwimmbadwasser Chlor produziert. Oftmals wird die Salzelektrolyseanlage auch als hautfreundlicher und "gesünder" bezeichnet.  

Salzelektrolyse

Bei einer Salzelektrolyse-Anlage wird Salz (NaCl = Natriumchlorid), welches dem Pool sackweise zugegeben wird, aufgespaltet. Dadurch wird im Wasser eine ausreichend Menge an freiem Chlor produziert. Für den Vorgang sind Titan-Elektroden mit einer besonderen Beschichtung nötig. Begleitend muss natürlich, wie bei einer Dosieranlage auch, der pH-Wert reguliert werden. Moderne Anlagen haben dies bereits so integriert vorgesehen, einfachere Anlagen müssen durch eine separate pH-Messung/Regulierung ergänzt werden. 

Vorteile der Salzelektrolyse: 

  • Hautfreundlich 
  • Kein oder nahezu kein Chlorgeruch 
  • Kein Ausgasen aus Dosierbehältern 
  • Keine Lagerung von flüssigem Chlor 
  • Längere Abwesenheit (z. B. Urlaub) bedenkenlos, da kein leerer Behälter möglich ist Etwas niedrigere laufende Betriebskosten (Salz gegenüber Chlor oder Sauerstoff) 

 

Nachteile Salzelektrolyse:

  • Edelstahl und andere Metalle im Wasser werden durch Salz angegriffen
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Hohe Kosten für den Austausch der verbrauchten Titankartusche 

Automatische Wasserpflege

Wenn jemand den komfortablen Weg einer automatischen Wasserpflege geht, empfehlen wir derzeit generell eine klassische Dosieranlage der Firma Midas. Die Mida Sin verbindet alle wichtigen Komponenten miteinander, die aus unserer Sicht elementar sind. Eine leicht zu bedienende Anlage mit gut ablesbarem Touch-Display, integrierte Pumpen für Chlor und pH-Minus, umfangreiches Zubehör für die komplette Montage und Glassonden, auf die Sie 2 Jahre Garantie erhalten. Nach unseren Erfahrungen halten die Sonden deutlich länger, somit amortisiert sich der etwas höhere Kaufpreis meist schon nach dem ersten Jahr gegenüber Anlagen, wo jedes Jahr die Sonde gewechselt werden muss. Außerdem führen wir Dosieranlagen und Salzelektrolyse-Systeme der Firmen Zodiac, Bayrol, Avady, Davey, Hayward und anderen Herstellern.