Sandfilteranlage
Die Filteranlage stellt für Sie das Herzstück Ihrer Schwimmbadanlage dar. Mit Wahl der passenden Filteranlage treffen Sie eine Entscheidung über Bedienkomfort, Wasserqualität, Platzbedarf und spätere Servicefreundlichkeit. Eine Filteranlage besteht zunächst einmal aus einem Filterkessel, einer Filterpumpe und einem Umschaltventil.
Unterschiedliche Sandfilterkessel
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Filterkessel am Markt. So unterscheidet man z. B. einen einteiligen oder einen geteilten Filterkessel. Der einteilige Filterkessel, der oftmals an der Oberseite des Kessels ein Schauglas, eine Revisionsöffnung oder das Umschaltventil (ein sogenanntes Topmount-Ventil hat, ist aus unserer Sicht eigentlich nur nachteilig. Wenn man sich bei dieser Art des Filterkessels nur einmal den Sand- oder Glaswechsel, der spätestens alle 2-4 Jahre durchgeführt werden sollte, stellt man schnell fest, dass das gesamte Filtermaterial über die kleine Öffnung an der Oberseite des Kessels herausgeholt werden muss. Dies ist nicht nur sehr mühevoll, sondern bringt auch den Filterstern im Inneren des Kessels in Gefahr. Wenn der Kessel geteilt ist, treten diese Probleme nicht auf und der Service ist ein Kinderspiel. Ob Glas oder Quarzsand ist eine Einstellungssache. Das Glas hat aus unserer Sicht den Vorteil, dass es nach einem Sandwechsel zu weniger Verschmutzung im Becken kommt, da beim Sand am Anfang immer ein bißchen Staub über den Filterstern zurück ins Becken kommen kann. Dem Glas wird auch nachgesagt, dass es nicht verklumpt, wie es beim Quarzsand passieren kann, wenn der Sandwechsel über einen langen Zeitraum nicht durchgeführt wird. Aus unserer Sicht hat der Quarsand allerdings den Vorzug, weil wir vom Filterergebnis überzeugter sind und die Kosten deutlich geringer sind. Die meisten unserer Filterkessel sind sowohl für Glas als auch für Sand geeignet. Generell führen wir Filterkessel der Marken D&W, Astral, MTH, Hayward, Pentair, SuperPool, Kripsol, Behncke, Midas und andere.
Die verschiedenen Filterpumpen
Auch bei der Filterpumpe gibt es verschiedene Ansätze. Hersteller, Lautstärke, Leistung, Energieverbrauch – all dies können sehr wichtige Kriterien zum Kauf einer Filterpumpe sein. Filterpumpen gibt es generell mit einer konstanten Leistung oder Drehzahl geregelt. Eine Drehzahlregulierung hat den Charme, dass die Pumpe bei niedriger Drehzahl natürlich auch einen niedrigeren Stromverbrauch hat, jedoch benötigt eine Wärmepumpe z. B. einen gewissen Wasserdurchsatz um effizient arbeiten zu können. Auch sollten Sie den Inhalt Ihres Beckens 2 x am Tag umwälzen, was entweder mit niedriger Drehzahl länger oder mit höherer Drehzahl kürzer dauert. Somit ist eine Reduktion der Drehzahl nur in einigen wenigen Fällen sinnvoll. Der Kaufpreis einer drehzahlgeregelten Pumpe ist deutlich höher. Aus diesen Gründen empfehlen wir eine Pumpe mit konstanter Drehzahl. Sehr gerne arbeiten wir mit Pumpen aus dem Hause Speck, da diese sehr leistungsstark mit einem moderaten Stromverbrauch und einer sehr großen Laufruhe in Verbindung mit einem akzeptablen Preis erhältlich ist. Vorzugsweise nehmen wir für die Filteranlagen die Bravo-Pumpe der Firma D&W, die von Speck produziert wird. Außerdem erhalten Sie Pumpen der Marken Zodiac, Hayward, Davey, Pentair, KSB und andere bei uns.
Unsere Empfehlung
Das Umschaltventil ermöglicht Ihnen die Steuerung der Funktion Ihrer Filteranlage. Möchten Sie das Wasser filtern, den Filterkessel reinigen oder andere Funktionen ausführen? All dies können Sie dann über Ihr 6-Wege-Umschaltventil steuern.
Generell empfehlen wir die Filteranlage nicht zu klein zu dimensionieren. Je größer der Kessel, desto mehr Filterfläche und desto besser das Filterergebnis. Je stärker die Pumpe, desto besser die Umwälzleistung, wobei hierbei darauf zu achten ist, dass der Filterkessel in der Größe zur Pumpe passen sollte. Wir stellen für Sie die ideale Filteranlage für Ihr Schwimmbecken zusammen, bzw. haben die aus unserer Sicht optimale Filteranlage in das „Standardset“ bei den Schwimmbecken bereits integriert.
Sandfilteranlage DWS 40B
Diese kompakte Sandfilteranlage von D&W wird von der Pumpe Bravo, einer Exklusivreihe von Speck, mit einer Leistung von 8m³/h angetrieben. Mit ihrem zwei geteilten, Glasfaser verstärkten Kessel der ca. 40 kg Fassungsvermögen für Sand hat, garantiert sie für mittelgroße Becken bis ca. 35qm eine optimale Filterleistung. Außerdem ist ein 6 – Wege Umschaltventil verbaut und verrohrt, um die Anlage perfekt steuern und alle paar Wochen rückspülen zu können. Der komplett abnehmbare Deckel des Kessels, vereinfacht den Sandwechsel enorm.
Sandfilteranlage DWS 80B
Diese große Sandfilteranlage von D&W wird von der Pumpe Bravo, einer Exklusivreihe von Speck, mit einer Leistung von 11m³/h angetrieben. Mit ihrem zwei geteilten, Glasfaser verstärkten Kessel der ca. 80 kg Fassungsvermögen für Sand hat, garantiert sie für größere Becken bis ca. 70qm eine optimale Filterleistung. Außerdem ist ein 6 – Wege Umschaltventil verbaut und verrohrt, um die Anlage perfekt steuern und alle paar Wochen rückspülen zu können. Der komplett abnehmbare Deckel des Kessels, vereinfacht den Sandwechsel enorm.